Die Inhalte des Moderationstrainings für Führungskräfte sind hauptsächlich Moderationskontexte, Moderationstechniken, Prozesssteuerung, Streitschlichtung, Einfühlvermögen, Fragetechniken, Rhetorik und souveränes Auftreten.
In der folgenden Liste sind die wichtigsten Inhalte des Moderationstrainings für Führungskräfte zusammengefasst.
- Moderationskontexte: Ein wichtiger Inhalt des Moderationstrainings für Führungskräfte sind Moderationskontexte, denn je nach Kontext kommen andere Moderationstechniken und -herangehensweisen in Frage. Mögliche Moderationskontexte sind zum Beispiel unternehmensinterne Workshops, Business Meetings oder Mitarbeitergespräche. Im Moderationstraining lernen Führungskräfte, wie sie zu verschiedenen Moderationsanlässen und -Kontexten eine passende Struktur und Methoden wählen, um effektiv zu sein.
- Moderationstechniken: Im Moderationstraining für Führungskräfte lernen Teilnehmer viele verschiedene Moderationstechniken, um in unterschiedlichen Kontexten effektiv zu moderieren. Zu den am meisten verwendeten Moderationstechniken gehören unter anderem Formate wie World Café, Fishbowl und Barcamp .
- Prozesssteuerung: Für die Prozesssteuerung lernen Teilnehmer im Moderationstraining für Führungskräfte, wie sie Gespräche und Meetings planen, Rollen verteilen und zielgerichtet Ergebnisse in der Gruppe erarbeiten sowie dokumentieren.
- Streitschlichtung: Die Streitschlichtung ist eine wichtige Moderationsfähigkeit, die Teilnehmer im Moderationstraining für Führungskräfte erwerben. In beruflichen Kontexten kommt es immer wieder zu Konflikten, deren Schlichtung den Personen in leitender Funktion obliegt. Für Führungskräfte ist es wichtig, in der Lage zu sein, Streitereien zu schlichten, um ein gutes Arbeitsklima zu bewahren.
- Einfühlungsvermögen: Im Moderationstraining für Führungskräfte erhalten die Teilnehmer Anregungen, um ihr Einfühlungsvermögen weiter zu entwickeln und sich besser in andere Gesprächsteilnehmer hineinzuversetzen. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig, um Konflikte zu schlichten.
- Fragetechniken: Teilnehmer lernen im Moderationstraining für Führungskräfte professionelle Fragetechniken kennen, mit denen sie zukünftig in der Lage sind, Mitarbeitern und Geschäftspartnern zielgerichtet potente Antworten zu entlocken. Dadurch lassen sich Gespräche, Diskussionen und Meetings effektiv und erfolgreich gestalten.
- Rhetorik: Rhetorik ist ein wichtiges Thema im Moderationstraining für Führungskräfte, denn rhetorisches Handwerkszeug ermöglicht es Führungspersonen, die Fallstricke von Gespräche, Diskussionen und Meetings effektiv zu manövrieren. Durch Rhetorik sind Führungskräfte in der Lage, sich treffend auszudrücken, ihre Argumente überzeugend zu präsentieren und konstruktiv auf die Aussagen der Gesprächsteilnehmer einzugehen (insbesondere auch bei Einwänden).
- Souveränes Auftreten: Souveränes Auftreten ist eine wichtige Fähigkeit, die im Moderationstraining für Führungskräfte thematisiert und vermittelt wird. Zu einem souveränen Auftreten während einer Moderation gehören unter anderem eine ruhige Stimme und eine selbstbewusste Körpersprache. Im Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie souveräner auftreten und dadurch bei einer Moderation als Autorität wahrgenommen werden.
In meinem Moderationstraining für Führungskräfte schneide ich die Inhalte gerne auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zu. Zu Beginn des Trainings haben die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Wünsche für das Seminar zu äußern. Je nach Auftrag lege ich dann situativ in Absprache fest, welche Themen nachfolgend ggf. anders gewichtet werden sollen.