Die Inhalte des Resilienz Workshops für Führungskräfte sind Techniken zum Stressmanagement, der Umgang mit Krisensituationen, das Erkennen von Stressoren, das Bewahren von Mitarbeitergrenzen, Strategien zur Resilienzförderung und Übungsbeispiele.
Die nachfolgende Liste stellt die Inhalte des Resilienz Workshops für Führungskräfte im Detail dar.
- Techniken zum Stressmanagement: Zu den Inhalten des Resilienz Workshops für Führungskräfte zählen die Techniken zum Stressmanagement in Unternehmen. Teilnehmer lernen bewährte Methoden zur Bewältigung von Stress, zum Umgang mit Überlastungen und zur Förderung von Optimismus in Stresssituationen. Als Führungskraft ist es wichtig, mit effektiven Praktiken Verantwortung für das Team zu übernehmen und dem Stress entgegenzuwirken.
- Umgang mit Krisensituationen: Im Resilienz Workshop für Führungskräfte lernen die Teilnehmer den professionellen Umgang mit Krisensituationen im Unternehmen, damit sie in diesen Situationen ruhig, emotional stabil und handlungsfähig bleiben. Anpassungsfähigkeit und mentale Flexibilität sind besonders wichtig, um Krisenmomente souverän zu bewältigen.
- Erkennen von Stressoren: Teil des Resilienz Workshops für Führungskräfte ist das Erkennen von Stressoren im unternehmerischen Alltag. Achtsames und selbst analysierendes Verhalten ist essenziell, um herauszufinden, welche Faktoren die Resilienz im Unternehmen erschweren. Führungskräfte sollten genug Zeit damit verbringen, den Alltag im Betrieb zu beobachten, damit sie das Bewusstsein für die eigene Resilienz und die der Mitarbeiter steigern.
- Grenzen der Mitarbeiter wahren: Für Führungskräfte ist es notwendig, die Grenzen der Mitarbeiter zu wahren. Aus diesem Grund lernen die Teilnehmer beim Resilienz Workshop, wie sie begleitende Gespräche mit überlasteten Angestellten führen, um deren Gesundheit zu wahren und Wünsche einzubeziehen. Ein achtsamer Umgang mit den Mitarbeitern hinsichtlich ihrer Belastbarkeit ist das A und O für Führungskräfte.
- Strategien zur Resilienzförderung: Beim Resilienz Workshop für Führungskräfte werden Strategien zur Resilienzförderung im Unternehmen gelehrt, damit die Teilnehmer in der Lage sind, das Gelernte an ihre Mitarbeiter weiterzugeben und die Strategien in den Arbeitsalltag zu integrieren. Zu den Strategien der Resilienzförderung gehören unter anderem das Führen von offenen Diskussionen mit dem gesamten Team zum Thema Stress am Arbeitsplatz und die Veranstaltung regelmäßiger, interner Workshops zur Förderung der Selbstregulation. Eine stetige Weiterentwicklung für die Stressbewältigung ist essenziell.
- Übungsbeispiele: Teil des Resilienz Workshops für Führungskräfte sind die Übungsbeispiele aus der unternehmerischen Praxis. Für die Übungsbeispiele werden während des Workshops Rollenspiele zwischen den Teilnehmern durchgeführt, um Stresssituationen realistisch nachzustellen. Das Gelernte wird in den Rollenspielen und Fallbeispielen angewendet. Danach gibt es Feedback von der gesamten Gruppe.