Die Inhalte des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte sind hauptsächlich Selbstreflektion, die richtige Körpersprache, der Umgang mit Kritik, Grenzen setzen, äußere und innere Einflussfaktoren auf das Selbstwertgefühl, innere Barrieren abbauen, soziale Sensibilität und konstruktiv mit unvorhergesehenen Herausforderungen umgehen.
Die konkreten Inhalte eines Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte stelle ich Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Wie bei meinen anderen Seminaren erstelle ich in der Regel eine spezifische Konzeption für jeden Kunden.
Nachfolgend sind die wichtigsten Inhalte des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte genau erklärt.
Der Ablauf des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte gliedert sich typischerweise in 6 Phasen: der Willkommensrunde, der Klärung des Organisatorischen, einer ersten Orientierung zum Thema Selbstsicherheit, einer theoretischen Vertiefung des Themas Selbstsicherheit, Praxis-Übungen und dem Ausklang.
In der folgenden Liste sind die 6 klassischen Phasen des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte zusammengefasst.
Die Teilnahme an einem Selbstsicherheitstraining bringt vor allem größeres Selbstbewusstsein, weniger innere Blockaden, bessere Problemlösungskompetenzen, mehr Durchsetzungskraft, eine stärkere Ausstrahlung, höhere Resilienz und größere Klarheit über Ziele und Interessen.
Im Folgenden sind die wichtigsten Ziele des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte erläutert.
Weitere Trainings für Führungskräfte sind Persönlichkeitsentwicklung, das Selbstführung Training, das Moderationstraining, das Rhetorik Training und das Stressmanagement Training.
In der folgenden Liste sind alle weiteren Trainings zusammengefasst, die ich für Führungskräfte anbiete.