Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte

Ein Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte stärkt das Selbstvertrauen von Führungspersonen und fördert sicheres Auftreten in schwierigen beruflichen Situationen. Im Selbstsicherheitstraining lernen Führungskräfte zum Beispiel, ihre Stärken zu reflektieren und eine sichere Körpersprache zu entwickeln.

Das Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte läuft typischerweise in 6 Phasen ab und verzahnt theoretischen Input in Form von psychologischen Modellen und Techniken mit praktischen Übungen. Wichtige Ziele des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte sind zum Beispiel ein größeres Selbstbewusstsein und weniger innere Blockaden. Das Selbstsicherheitstraining lohnt sich für alle Führungskräfte, die ein souveränes Auftreten erreichen wollen.

Termin für ein Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte

Um einen Termin für ein Erstgespräch bzgl. einem Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte zu vereinbaren, können Sie einen passenden Termin in meinem Terminkalender reservieren.
Jetzt anfragen
Ein gesundes Maß an Selbstsicherheit ist für Führungskräfte unerlässlich, weil Personen mit Führungsverantwortung umso größeren Einfluss auf die Entscheidungen anderer haben, je selbstsicherer sie sind. Diesen Zusammenhang zwischen Selbstsicherheit und der Fähigkeit, andere Menschen zu beeinflussen, verdeutlicht die Studie “Self Confidence, and the Ability to Influence” von Luke Greenacre, Ngo Manh Tung und Tom Chapman, die 2014 im Academy of Marketing Studies Journal veröffentlicht wurde.

In mehr als 25 Jahren habe ich zahlreiche Selbstsicherheitstrainings praxisnah und erfolgreich durchgeführt. Mit den folgenden Informationen erreichen Sie mich, wenn Sie einen kompetenten Trainer für ein Selbstsicherheitstraining benötigen.

Matthias Cohn
WestendBerlin
Reichsstraße 103
14052 Berlin

Telefon: 030 35107694
Fax: 030 35107695
E-Mail: info@cohnsulting.de
Selbstsicherheitstraining fuer Fuehrungskraefte

Was ist das Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte?

Das Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte ist eine gezielte Maßnahme zur Stärkung der inneren Sicherheit und des souveränen Auftretens von Führungskräften. Im Selbstsicherheitstraining lernen Führungspersonen, sich ganzheitlich zu reflektieren und sich auf Stärken sowie Potenziale zu fokussieren.

Im Selbstsicherheitstraining wird den Führungskräften außerdem gelehrt, ihre Schwächen zu akzeptieren. Das gestärkte Selbstbewusstsein ermöglicht es einer Führungsperson, bestimmter aufzutreten und zu handeln und dadurch ihre beruflichen Interessen durchzusetzen, z.B. in Verhandlungen. Außerdem wird Führungskräften mit hoher Selbstsicherheit mehr Vertrauen entgegengebracht, weil sie Autorität und Kompetenz ausstrahlen.

In meinem Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte zeige ich den Kursteilnehmern wichtige Techniken, mit denen sie in der Lage sind, ihr Selbstbewusstsein zu steigern und an sich und ihre Entscheidungen zu glauben. Diese neu erlernte Selbstsicherheit macht die Teilnehmer zu zufriedeneren und effektiveren Führungskräften.

Inhalte des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte

Die Inhalte des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte sind hauptsächlich Selbstreflektion, die richtige Körpersprache, der Umgang mit Kritik, Grenzen setzen, äußere und innere Einflussfaktoren auf das Selbstwertgefühl, innere Barrieren abbauen, soziale Sensibilität und konstruktiv mit unvorhergesehenen Herausforderungen umgehen

Die konkreten Inhalte eines Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte stelle ich Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Wie bei meinen anderen Seminaren erstelle ich in der Regel eine spezifische Konzeption für jeden Kunden.

Nachfolgend sind die wichtigsten Inhalte des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte genau erklärt.

  • Selbstreflektion: Im Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte lernen die Teilnehmer, über ihre Stärken zu reflektieren und sich dieser bewusst zu werden. Auf diese Weise wird das Selbstbewusstsein der teilnehmenden Führungspersonen erhöht. 
  • Die richtige Körpersprache: Im Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte lernen die Teilnehmer die richtige Körpersprache, mit der sie Souveränität und Autorität ausstrahlen. Mit der richtigen Körpersprache fällt es leichter, sich gegen Widerstände durchzusetzen. 
  • Umgang mit Kritik: Führungskräften wird im Selbstsicherheitstraining beigebracht, wie sie am besten mit Kritik umgehen. Es ist wichtig, sich von Kritik nicht entmutigen zu lassen, sondern sie als Anlass zu nehmen, sich zu verbessern. 
  • Grenzen setzen: Eine wichtige Fähigkeit, die im Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte vermittelt wird, ist es, Grenzen zu setzen. Für Führungspersonen ist es essentiell, in der Lage zu sein, “Nein” zu sagen, wenn sie sich bedrängt fühlen oder mit etwas nicht zufrieden sind. 
  • Äußere & innere Einflussfaktoren auf das Selbstwertgefühl: Im Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte werden äußere und innere Einflüsse auf das Selbstwertgefühl behandelt sowie wie man diese Einflüsse identifiziert und wie man mit ihnen umgeht. 
  • Innere Barrieren abbauen: Führungskräfte lernen im Selbstsicherheitstraining, wie sie Barrieren abbauen, z.B. Redehemmungen. 
  • Entspannungstechniken: Den Führungskräften werden im Selbstsicherheitstraining effektive Entspannungstechniken beigebracht, durch die sie sich nicht von den Herausforderungen des beruflichen Alltags überfordern lassen. Auf diese Weise erhalten Personen in leitender Position die Kontrolle und ihr Selbstwertgefühl. 
  • Soziale Sensibilität: Im Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte wird soziale Sensibilität gewährt, denn ein kompetenter sozialer Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Geschäftspartnern stärkt das Selbstwertgefühl. Dabei ist es wichtig, sich in die andere Person hineinzuversetzen und zu erkennen, dass nicht jede harsche Äußerung notwendigerweise etwas mit dem eigenen Selbst zu tun hat. 
  • Konstruktiv mit unvorhergesehenen Herausforderungen umgehen: Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte wird behandelt, wie man situativ richtig mit unvorhergesehenen Herausforderungen umgeht, denn Führungspersonen sehen sich häufig mit spontanen Herausforderungen konfrontiert. Der richtige Umgang mit diesen Herausforderungen stärkt das Selbstvertrauen.  

Ablauf des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte

Der Ablauf des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte gliedert sich typischerweise in 6 Phasen: der Willkommensrunde, der Klärung des Organisatorischen, einer ersten Orientierung zum Thema Selbstsicherheit, einer theoretischen Vertiefung des Themas Selbstsicherheit, Praxis-Übungen und dem Ausklang

In der folgenden Liste sind die 6 klassischen Phasen des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte zusammengefasst. 

  1. Willkommensrunde: In der ersten Phase des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte machen wir eine Willkommensrunde, in der wir uns besser kennen lernen und eine entspannte Atmosphäre erzeugen.
  2. Klärung des Organisatorischen: In der zweiten Phase des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte wird alles Organisatorische geklärt. In dieser Phase haben die Kursteilnehmer die Gelegenheit, ihre Wünsche und Erwartungen für das Seminar zu formulieren. 
  3. Erste Orientierung zum Thema Selbstsicherheit: In der dritten Phase des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte findet eine erste Orientierung zum Thema Selbstsicherheit statt. , damit die Teilnehmer einen Eindruck davon erhalten, was sie im Training erwartet und welchen Nutzen sie aus dem Training ziehen werden. 
  4. Theoretische Vertiefung des Themas Selbstsicherheit: In der vierten Phase des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte wird das Thema Selbstsicherheit theoretisch vertieft, sodass die Teilnehmer alle wichtigen Grundlagen lernen und verstehen, weshalb das Thema so wichtig ist. 
  5. Praxis-Übungen: In der fünften Phase des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte finden Praxis-Übungen statt, die den größten Teil des Seminars ausmachen, denn ich gestalte meine Trainings gerne praxisnah. In den Praxis-Übungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Erlernte anzuwenden und zu verinnerlichen. 
  6. Ausklang: In der sechsten Phase des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte gibt es einen Ausklang, in dem die Teilnehmer das Erlernte reflektieren und Feedback zum Seminar geben. Über konstruktive Kritik freue ich mich immer, denn ich bin stets daran interessiert, meine Seminare in Zukunft noch effektiver zu gestalten. 

Ziele: Was bringt die Teilnahme an einem Selbstsicherheitstraining?

Die Teilnahme an einem Selbstsicherheitstraining bringt vor allem größeres Selbstbewusstsein, weniger innere Blockaden, bessere Problemlösungskompetenzen, mehr Durchsetzungskraft, eine stärkere Ausstrahlung, höhere Resilienz und größere Klarheit über Ziele und Interessen

Im Folgenden sind die wichtigsten Ziele des Selbstsicherheitstrainings für Führungskräfte erläutert. 

  • Größeres Selbstbewusstsein: Führungskräfte erhalten durch das Selbstsicherheitstraining größeres Selbstbewusstsein, weil sie lernen, persönliche Stärken bewusst wahrzunehmen und gezielt als Ressource einzusetzen. Durch das Selbstsicherheitstraining entsteht ein stabiles Fundament für innere Sicherheit und souveränes Handeln im Berufsleben.
  • Weniger innere Blockaden: Durch das Selbstsicherheitstraining bauen die Teilnehmer innere Blockaden wie hemmende Denk- und Verhaltensmuster ab. Das Hinterfragen von Glaubenssätzen stärkt die eigenen Fähigkeiten.
  • Bessere Problemlösungskompetenzen: Nach dem Selbstsicherheitstraining sind Führungspersonen besser in der Lage, konstruktive Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Grund dafür ist der fokussiertere Blick auf die eigenen Stärken sowie auf Chancen und mögliche Lösungsstrategien. 
  • Mehr Durchsetzungskraft: Durch ein Selbstsicherheitstraining erlangen Führungskräfte mehr Durchsetzungskraft, weil sie lernen, auf ihre eigenen Stärken zu vertrauen und sich klar und bestimmt auszudrücken. 
  • Stärkere Ausstrahlung: Im Selbstsicherheitstraining eignen sich Führungspersonen eine stärkere Ausstrahlung an, indem sie Körpersprache und Ausdrucksvermögen trainieren. Mit ihrem neuen souveränen Auftreten hinterlassen Führungskräfte einen bleibenden Eindruck bei Mitarbeitern und Business Partnern. 
  • Höhere Resilienz: Das Selbstsicherheitstraining führt bei Führungskräften zu einer höheren Resilienz, weil sie lernen, innere Ruhe zu finden und in herausfordernden Situationen souverän zu handeln. 
  • Größere Klarheit über Ziele und Interessen: Das Selbstsicherheitstraining versetzt Führungspersonen in die Lage, größere Klarheit über ihre Ziele und Interessen zu erlangen, weil die Kursteilnehmer lernen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren und ablenkende Nebenschauplätze auszublenden. 

Zielgruppe: Für wen eignet sich das Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte?

Das Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte eignet sich für alle Führungspersonen (z.B. Geschäftsführer, Bereichsleiter oder Personaler), die ihr Selbstbewusstsein steigern und ihr Auftreten souveräner gestalten wollen.

Mein Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte richtet sich konkret an Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen, die Inhouse-Seminare durchführen und dafür einen Trainer benötigen.

Das Selbstsicherheitstraining ist für Führungskräfte aller Erfahrungsstufen geeignet.

Was kostet das Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte?

Gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot für das Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und den Kontext zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie mich bitte für weitere Details.

Über mich

Mein Name ist Matthias Cohn und ich bin ein zertifizierter Berater und Trainer in den Bereichen Führung, Kommunikation und Selbstmanagement mit mehr als 25 Jahren Erfahrung. Als Führungskräfte-Trainer habe ich zahlreiche Selbstsicherheitstrainings praxisnah und erfolgreich organisiert und geleitet. In meinen Selbstsicherheitstrainings versetze ich Führungspositionen in die Lage, sich auf ihre Stärken zu besinnen und aus ihnen Selbstbewusstsein zu schöpfen.

Seit dem Jahr 2000 biete ich meine hochwertigen Coaching-Leistungen für Konzerne, mittelständische Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen an.

Weitere Trainings für Führungskräfte

Weitere Trainings für Führungskräfte sind Persönlichkeitsentwicklung, das Selbstführung Training, das Moderationstraining, das Rhetorik Training und das Stressmanagement Training. 

In der folgenden Liste sind alle weiteren Trainings zusammengefasst, die ich für Führungskräfte anbiete. 

  • Persönlichkeitsentwicklung: Die Persönlichkeitsentwicklung ist ein Training, in dem Führungskräfte an ihrer Führungspersönlichkeit arbeiten. 
  • Selbstführung Training: Im Selbstführung Training lernen Führungspersonen, sich selbst besser zu organisieren.
  • Moderationstraining: Im Moderationstraining für Führungskräfte werden wichtige Moderationstechniken vermittelt. 
  • Rhetorik Training: Das Rhetorik Training versetzt Führungspersonen in die Lage, sich gekonnt auszudrücken, um andere von ihren Ideen und Zielen zu überzeugen.
  • Stressmanagement Training: Im Stressmanagement Training erfahren Führungskräfte, wie sie sich gegen den Stress des beruflichen Alltags wappnen.

Kontakt

Bei Interesse am Selbstsicherheitstraining für Führungskräfte kontaktieren Sie mich gerne direkt. Für Fragen und Anmerkungen zum Selbstsicherheitstraining stehe ich jederzeit über das Kontaktformular auf der Webseite und per E-Mail an info@cohnsulting.de zur Verfügung. Zusätzlich erreichen Sie mich per Telefon unter 030 35107694.